Zum WerkDas Handbuch enth?lt eine praxisgerechte Darstellung des internationalen Insolvenzrechts sowie des materiellen Insolvenzrechts in den wichtigen ausl?ndischen Rechtsordnungen. Autoren sind gleicherma?en Wissenschaftler und Praktiker, die vor Ort t?tig sind. Die Darstellung erfolgt systematisch und handbuchartig. Besonders ausf?hrlich sind Problemschwerpunkte er?rtert, wie z.B. die Insolvenzanfechtung, Aufrechnung, Organ- und Gesellschafterhaftung. Teil 1 behandelt das deutsche internationale Insolvenzrecht, Teil 2 das deutsche Insolvenzrecht sowie ausgew?hlte ausl?ndische Rechtsordnungen. Das Werk stellt die rechtliche Situation jeweils nach einem vorgegebenen Standard dar, die eine Rechtsvergleichung erm?glicht.
Das Faszikelsystem (gelochte Broschuren) bietet neben der einfachen und schnellen Nachsortierung von Aktualisierungslieferungen auch im t?glichen Gebrauch praktische Vorteile, denn jedes Kapitel kann einzeln entnommen werden und ist bei Terminen bequem zur Hand.
Bei Rechts?nderungen werden die betroffenen Kapitel in einem Guss aktualisiert. Das Einordnen der Erg?nzungen ist mit wenigen Handgriffen erledigt.
Neben dem ausf?hrlichen Teil zum deutschen internationalen Insolvenzrecht folgen die wichtigsten L?nderberichte Europas zum jeweiligen Insolvenzrecht, beginnend mit Deutschland.
Darin sind die Insolvenzordnungen von England, Italien, Liechtenstein, ?sterreich, Russland, Schweiz, Spanien, Tschechien, Polen und Frankreich umfassend und aktuell dargestellt.
ZielgruppeF?r Unternehmen, Verb?nde, Rechtsanwaltschaft, Richterschaft, Insolvenzverwaltung, Universit?ten und Beh?rden.
Zum Werk
Das Handbuch enthält eine praxisgerechte Darstellung des internationalen Insolvenzrechts sowie des materiellen Insolvenzrechts in den wichtigen ausländischen Rechtsordnungen. Autoren sind gleichermaßen Wissenschaftler und Praktiker, die vor Ort tätig sind. Die Darstellung erfolgt systematisch und handbuchartig. Besonders ausführlich sind Problemschwerpunkte erörtert, wie z.B. die Insolvenzanfechtung, Aufrechnung, Organ- und Gesellschafterhaftung. Teil 1 behandelt das deutsche internationale Insolvenzrecht, Teil 2 das deutsche Insolvenzrecht sowie ausgewählte ausländische Rechtsordnungen. Das Werk stellt die rechtliche Situation jeweils nach einem vorgegebenen Standard dar, die eine Rechtsvergleichung ermöglicht.
Das Faszikelsystem (gelochte Broschuren) bietet neben der einfachen und schnellen Nachsortierung von Aktualisierungslieferungen auch im täglichen Gebrauch praktische Vorteile, denn jedes Kapitel kann einzeln entnommen werden und ist bei Terminen bequem zur Hand.
Bei Rechtsänderungen werden die betroffenen Kapitel in einem Guss aktualisiert. Das Einordnen der Ergänzungen ist mit wenigen Handgriffen erledigt.
Neben dem ausführlichen Teil zum deutschen internationalen Insolvenzrecht folgen die wichtigsten Länderberichte Europas zum jeweiligen Insolvenzrecht, beginnend mit Deutschland.
Darin sind die Insolvenzordnungen von England, Italien, Liechtenstein, Österreich, Russland, Schweiz, Spanien, Tschechien, Polen und Frankreich umfassend und aktuell dargestellt.
Zielgruppe
Für Unternehmen, Verbände, Rechtsanwälte, Richter, Insolenzverwalter, Universitäten und Behörden.