|
Marcus Klöckner studierte Soziologie, Medienwissenschaften und Amerikanistik. Sein Weg in die Medien führte ihn über den Lokaljournalismus zum politischen Journalismus. Der herrschafts- und medienkritische Blick ist Markenzeichen seiner Abeit. Im Sinne der Soziologie von Pierre Bourdieu und Charles Wright Mills lüftet er den Schleier von Macht- und Herrschaftsverhältnissen in unserer Gesellschaft. Er ist Mitherausgeber des Klassikers der Soziologie "Die Machtelite", einer Studie über die Verwerfungen in der US-Demokratie. Zuletzt erschienen von ihm "Sabotierte Wirklichkeit: Wenn Journalismus zur Glaubenslehre wird" und "Zombie-Journalismus: Was kommt nach dem Tod der Meinungsfreiheit?".
Jens Wernicke ist Enthüllungsjournalist und Autor. Im Jahr 2017 gründete er das Online-Magazin Rubikon, das unter seiner Führung mutig die Propaganda-Matrix durchbrach und bald schon ein Millionenpublikum erreichte. Der ebenfalls von ihm ins Leben gerufene Rubikon-Verlag veröffentlichte während der Pandemiejahre ein Dutzend gesellschaftskritischer Spiegel-Bestseller und trug damit maßgeblich zur Aufarbeitung bei. Zuletzt erschien von ihm der Spiegel-Bestseller "Lügen die Medien? Propaganda, Rudeljournalismus und der Kampf um die öffentliche Meinung". Weitere Informationen unter jenswernicke.de.
Tom-Oliver Regenauer war nach betriebswirtschaftlicher Ausbildung in verschiedenen Branchen und Rollen tätig, unter anderem als Betriebsleiter, Unternehmens- und Management-Berater sowie internationaler Projektmanager mit Einsätzen in über 20 Ländern. Seit Mitte der 90er-Jahre ist er zudem als Musikproduzent und Texter aktiv und betreibt ein unabhängiges Plattenlabel. Der in Deutschland geborene Autor lebt seit 2009 in der Schweiz. Zuletzt erschien von ihm "Der Elefant im Raum: Das zweite Jahr 'New Normal' unabhängig kommentiert".
Ulrike Guérot studierte Politikwissenschaft, Geschichte und Philosophie in Bonn, Münster und Paris. Sie ist Professorin, Autorin und Aktivistin zum Themenbereich Europa und Demokratie. 2014 gründete sie das European Democracy Lab e.V., eine Denkfabrik zum Neudenken von Europa. Ihr 2016 erschienenes Buch "Warum Europa eine Republik werden muss: Eine politische Utopie" wurde zum europaweiten Bestseller. Zuletzt erschien von ihr "Wer schweigt, stimmt zu: Über den Zustand unserer Zeit und darüber, wie wir leben wollen".
|