|
Jules Verne, geboren am 8. Februar 1828 in Nantes und gestorben am 24. März 1905 in Amiens, war ein französischer Schriftsteller, dessen Werk zum größten Teil aus Abenteuerromanen besteht, die den wissenschaftlichen Fortschritt des 19. Jahrhunderts thematisieren.
Obwohl er zunächst Theaterstücke schrieb, wurde Verne erst 1863 erfolgreich, als sein erster Roman, Cinq Semaines en ballon (Fünf Wochen im Ballon), beim Verleger Pierre-Jules Hetzel (1814-1886) erschien. Dieser war ein sehr großer Erfolg, auch im Ausland. Ab den Abenteuern des Kapitän Hatteras wurden seine Romane in die Reihe Voyages extraordinaires aufgenommen, die 62 Romane und 18 Kurzgeschichten umfasste, die manchmal als Fortsetzungsromane in der Jugendzeitschrift Magasin d'éducation et de récréation oder in Zeitschriften für Erwachsene wie Le Temps oder Journal des débats veröffentlicht wurden.
Jules Vernes stets gut recherchierte Romane spielen meist in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Jahrhunderts. Sie berücksichtigen die Technologien der damaligen Zeit - Die Kinder des Kapitän Grant (1868), In achtzig Tagen um die Welt (1873), Michel Strogoff (1876), Der Stern des Südens (1884) etc. - aber auch andere, noch nicht beherrschte oder fantasievollere - Von der Erde zum Mond (1865), Zwanzigtausend Meilen unter dem Meer (1870), Robur der Eroberer (1886) etc.
Neben seinen Romanen schrieb er auch zahlreiche Theaterstücke, Kurzgeschichten, autobiografische Erzählungen, Gedichte, Lieder sowie wissenschaftliche, künstlerische und literarische Studien. Sein Werk wurde seit der Entstehung des Kinos vielfach in Film und Fernsehen sowie in Comics, Theater, Oper, Musik und Videospielen adaptiert.
Jules Vernes Werk ist universell; laut dem Index Translationum steht er mit insgesamt 4 751 Übersetzungen nach Agatha Christie und vor Shakespeare an zweiter Stelle der meistübersetzten Autoren in Fremdsprachen. Damit war er 2011 der meistübersetzte französischsprachige Autor der Welt. Das Jahr 2005 wurde in Frankreich anlässlich des 100. Todestages des Schriftstellers zum "Jules-Verne-Jahr" erklärt.
|