"e;Frauen gehoren eigentlich nicht in die Wissenschaft."e; Sabine Haupt kennt den Mann, der ihr das an den Kopf wirft, seit uber 40 Jahren und er ist nicht der einzige, mit dessen Frauenfeindlichkeit beziehungsweise antifeministischen Ansichten sich die Professorin fur Literaturwissenschaft schon ihr Leben lang herumschlagen muss. Vor 40 Jahren, so ist sie sich in ihrem Essay in Kursbuch 203 sicher, hatte sie ein solcher Kommentar ganzlich erstarren lassen, vor 20 Jahren hatte sie mit allen feministischen Waffen und intellektuellem Rustzeug von Simone de Beauvoir bis Judith Butler dagegengehalten, heute - mochte sie manchmal nur noch zuschlagen. Aber auch das wurde von Mannerseite, wie jede andere Reaktion auch, als Argument genutzt, den "e;Schwachsinn des Weibes"e; nur noch zu belegen. Auch heute noch. Wie frau es macht, macht sie es nicht falsch, aber ihre eigene Unfahigkeit belegend. Antifeministische Anfeindungen scheinen nicht totzukriegen zu sein. Wie uberleben Frauen also damit?