Die technischen Anwendungen der Informatik sind oft weiter verbreitet, als Schuler annehmen. Fast alle ursprunglich analog arbeitenden Losungen werden heute mit Hilfe kleiner Prozessoren digital re-alisiert, z. T. mit sogenannten "e;embedded systems"e;. Die meisten Prozessoren finden sich heute nicht in PCs, sondern in anderen technischen Geraten (je nach Quelle 80 % bis uber 90 %). Mit Hilfe der Programmierung von Mikroprozessor-Minimalsystemen - wie sie als Realobjekte preisgnstig angeboten werden (z.B. C-Control), - oder der Programmierung simulierter Systeme (z.B. digitalsimulator.de) knnen die Grundlagen der verwendeten Konzepte vermittelt werden. Besonders geeignet erscheinen auf das Wesentliche reduzierte "e;didaktische Prozessorsimulationen"e; oder ltere 8- bis 16- Bit Real-Prozessoren. Das von A. K. Dewdney 1984 vorgeschlagene "e;Core War"e; eignet sich fr eine motivierende Einfhrung in die maschinennahe Programmierung.
Die technischen Anwendungen der Informatik sind oft weiter verbreitet, als Schüler annehmen. Fast alle ursprünglich analog arbeitenden Lösungen werden heute mit Hilfe kleiner Prozessoren digital realisiert, z. T. mit sogenannten "embedded systems". Die meisten Prozessoren finden sich heute nicht in PCs, sondern in anderen technischen Geräten (je nach Quelle 80 % bis über 90 %).
Mit Hilfe der Programmierung von Mikroprozessor-Minimalsystemen - wie sie als Realobjekte preisgünstig angeboten werden (z.B. C-Control), - oder der Programmierung simulierter Systeme (z. B. digitalsimulator.de) können die Grundlagen der verwendeten Konzepte vermittelt werden. Besonders geeignet erscheinen auf das Wesentliche reduzierte "didaktische Prozessorsimulationen" oder ältere 8- bis 16- Bit Real-Prozessoren. Das von A. K. Dewdney 1984 vorgeschlagene "Core War" eignet sich für eine motivierende Einführung in die maschinennahe Programmierung.