Robert Macfarlane folgt den alten Wegen - jenen Pfaden, Hohlstraßen, Fuhrten, Feld- und Seewegen, die seit der Antike die menschlichen Siedlungsräume miteinander verbinden und noch immer als unsichtbare Wegweiser unsere Bewegungen bestimmen. Seine Reise führt den wichtigsten Naturschriftsteller Großbritanniens von den englischen Kreidefelsen zu den einsamen Vogelinseln Schottlands, von den Kulturlandschaften Spaniens zu den Pilgerrouten Palästinas und bis in den Himalaya. Sie lässt ihn in fünftausend Jahre alte Fußstapfen treten und in einem kleinen Segelboot auf den nächtlichen Atlantik hinaustreiben. Er lauscht den Geschichten, die diese alten Wege noch immer erzählen, und den Stimmen derjenigen, die er auf seinen Fußmärschen begegnet: andere Wanderer, Spaziergänger und Sinnsucher, sogar tibetanische Mönche. Diese alten Pfade, begreift er bald, sind mehr als Möglichkeiten, einen Raum zu durchmessen. Nach ihrer jahrhundertelanger Begehung sind sie vielmehr auch Knotenpunkte unseres Denkens, Netzwerke unseres Wissens und ein geographisches Gewebe unserer Gefühle geworden.
»Für 'Karte der Wildnis' bereiste Macfarlane jene Orte auf den britischen Inseln, die noch oder wieder in ihrem wilden Ursprungszustand sind. Die Erfahrungsberichte seiner Reisen, denen stets eine ausführliche Recherche vorausgeht, verbindet er mit viel kulturgeschichtlichem Hintergrundwissen. Ähnlich, nur im Grunde andersherum, geht er auch in seinem neu erschienenen Buch 'Alte Wege' vor. Wieder hat Macfarlane sich auf den Weg durch die Natur gemacht, doch diesmal auf der Suche nach den Spuren, die der Mensch in längst vergangenen Zeiten dort hinterlassen hat. Das Wechselverhältnis von Mensch und Natur ist es, das ihm beschäftigt, denn reine, unberührte Wildnis, so erkennt er, gibt es nicht mehr: 'Tausende von Jahren menschlichen Lebens und Strebens haben die Möglichkeit unberührter Wildnis zunichte gemacht.' Eine gewisse Trauer darüber, dass dem so ist, schwingt bei Macfarlane stets zwischen den Zeilen mit, doch schreibt er so wunderschön, dass er damit gleichzeitig vorführt, dass nicht nur die Natur etwas Großartiges ist, sondern die menschliche Kultur eben auch.« - Katharina Granzin, BÜCHERmagazin, Juni 2016